DTF-Druck erklärt
DTF-Druck ist ein Verfahren, bei dem hochwertige Farben auf eine Transferfolie gedruckt werden, die anschließend mit einer Transferpresse auf das Textil übertragen wird. Dieses Verfahren unterscheidet sich von traditionellen Methoden wie dem Sublimationsdruck, da es auf nahezu jeder Art von Stoff angewendet werden kann, sei es Polyester oder Mischgewebe.Wie funktioniert DTF-Printing?
- Design-Erstellung: Zunächst wird das gewünschte Design digital entworfen. Hierfür eignen sich Grafikprogramme wie CorelDRAW.
- Druck auf die Transferfolie: Die spezielle Transferfarbe wird mit einem geeigneten Drucker auf die Folie aufgetragen. In der Regel wird zuerst eine Grundschicht gedruckt, um die Farbbrillanz zu erhöhen.
- Pulverbeschichtung: Ein spezielles Pulver wird auf den frischen Druck gestreut. Dieses sorgt dafür, dass das Design später gut auf dem Stoff haftet.
- Pulver aktivieren: Das Pulver muss geschmolzen werden, um eine gleichmäßige Verbindung zu gewährleisten. Dies geschieht in einem speziellen Heizofen oder mit einer Heißpresse.
- Aufbringen auf das Textil: Die Transferfolie wird auf das gewünschte Textilprodukt gelegt und mit einer Heißpresse bei rund 320 °F für einige Sekunden gepresst.
- Abziehen der Folie: Nach dem Erkalten wird die Folie vorsichtig entfernt, und das Design bleibt perfekt auf dem Stoff haften.
Warum DTF-Printing?
Der DTF Druck hat einige wesentliche Pluspunkte gegenüber anderen Druckverfahren:- Hohe Farbintensität: Die Farben sind strahlend und langlebig.
- Flexible Anwendung: Funktioniert auf verschiedensten Materialien.
- Haltbarkeit: Motive halten zahlreiche Wäschen ohne Qualitätsverlust aus.
- Flexibilität: Ideal für Einzel- und Massenanfertigungen.